Aus dem Stadtrat

vom 03.06. 2009:

   1. Verlegung des katholischen Kindergartens problematisch

Kreisverband Alzey-Worms Ortsverband Alzey
hier klicken
Verlegung des katholischen Kindergartens problematisch

Nicht mit der Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt abgestimmt / Neubau passt nicht ins Ensemble der Hexenbleiche

In der Stadtratssitzung am 3. Juni 2009 wurde mehrheitlich beschlossen, der Verlegung des katholischen Kindergartens vom Schulgässchen in einen Neubau in der Hexenbleiche zuzustimmen. Dazu soll ein Grundstückstausch durchgeführt werden: Die katholische Gemeinde erhält das städtische Gelände mit dem Pavillion in der Hexenbleiche, die Stadt erhält das Gebäude des Kindergartens im Schulgässchen und das dazu gehörende Gelände des Spielplatzes. Die Stadt zahlt einen Zuschuss in Höhe von 300.000 Euro zu den Baukosten. Für eine minimale Renovierung des Kindergartengebäudes werden 111.000 Euro geschätzt. Die Grünen-Fraktion stimmte gegen das Vorhaben. Ungeklärte Folgekosten für die Stadt, möglicherweise künftiger Bedarf für einen neuen kommunalen Kindergarten und die Verbauung des Ensembles an der Hexenbleiche sprechen gegen die Verlegung. Hier der Redebeitrag im Stadtrat.

Seitenanfang

Bündnis 90/Die Grünen
Stadtratsfraktion
Ratssitzung am 03.06. 2009, TOP I/2 Stadtkernsanierung Alzey II / ... kath. Kindergarten ... Grundstückstausch ...

 

Erstes Thema:

Kindertagesstättenbedarfsplanung

 

Das ganze ist ein Schnellschuss, der uns jetzt schon teuer kommt. Dabei ist noch unklar, ob die Stadt damit künftig von finanziellen Verpflichtungen verschont bleibt.

Denn das Projekt ist nicht abgestimmt auf eine langfristige kommunale Kindertagesstättenbedarfsplanung:

Die Kindertagesstättenbedarfsplanung in Alzey geht davon aus, dass für das Kindergartenjahr 2010/2011 ein Fehlbedarf von 41 Plätzen für 2-Jährige bestehen wird.

 

Die Voraussetzungen für diese Prognose sind allerdings eng gesetzt: Nachfrage nur bei 50% des Jahrganges. Es ist allerdings auch möglich, dass die Nachfrage auf 70% steigt. Für das Kindergartenjahr 2013/2014 wird dann ein Bedarf von 111 Plätzen für 1- und 2-Jährige mit Rechtsanspruch bestehen.

Wir sind gehalten, gerade bei Investitionen auch längerfristige Entwicklungen zu berücksichtigen.

Es wäre zu prüfen und zu diskutieren gewesen – nicht nur wegen ungeklärter Folgekosten beim fraglichen Projekt – , ob mittel- / langfristig eine kommunale Trägerschaft vielleicht sinnvoller wäre. z.B. im Zusammenhang mit einer Baumaßnahme einer neuen Kita Pestalozzistraße – oder doch im BG Mauchenheimer Weg.

  

Thema Grundstückstausch:

Wir kaufen die Katze im Sack, denn die Folgekosten für das alte Kita-Gebäude sind unklar.

Gewiss ist nur, dass erheblich Investitionen geleistet werden müssten, um die Nachfolgenutzung für die Restnutzungsdauer des Gebäudes sicherzustellen.

Aber selbst wenn nur minimale Umbauten vorgenommen werden sollten, entstehen der Stadt immense Kosten alleine für den Wertausgleich durch diesen Tausch und den Umbau. Und ob es dabei bleibt, darf man bezweifeln.

Städtebaulicher Aspekt:

Es gab berechtigte Kritik am Neubau der Förderschule in der Hexenbleiche wegen der erheblichen Beeinträchtigung des Stadtbildes in diesem ehemals weiträumigen und städtebaulich stimmigen Ensemble. Die Planung für den Kindergartenneubau würde diese Entwicklung weiterführen, zum Nachteil für das Stadtbild. Ein Gebäude mit dem vorgesehenen Volumen passt nicht in die Hexenbleiche.

Die Stadt sollte ihr Grundstück behalten und das Projekt eines Quartierparks weiter verfolgen.