Stadtratsfraktion Alzey
Die Fraktion besteht aus:
Jochen Hinkelmann
Am Kapellenberg 15
55232 Alzey
Tel.: 06731-7316
Detlev Neumann
(Frakionssprecher)
Am Grün 9
55232 Alzey
Tel.: 06731-6663
Ortsverband Alzey

gruene-stadtrat-alzey(at)kabelmail.de

Freiheit für den Obermarkt!

Pressemitteilung zur Kampagne gegen einen weitgehend parkplatzfreien Obermarkt

In seinem Gutachten zum Einzelhandelskonzept hat Stadtentwickler Dr. Acocella auf knapp 200 Seiten erläutert, wie der innerstädtische Einzelhandel gestärkt werden kann. Er gibt der Stadt Instrumente zur Regulierung von Ansiedlungen, gegen den bisherigen Wildwuchs im Außenbereich, an die Hand.

„Eigentlich müsste er dafür Zuspruch vom Verkehrsverein erhalten. Leider ist das Gegenteil der Fall“, so Jochen Hinkelmann von der Stadtratsfraktion der Grünen.

Grund sind seine Aussagen zum Obermarkt: „Der Obermarkt besitzt ein großes Potenzial (..). Als städtebauliche Vision wird eine autofreie Neugestaltung des Obermarkts zu einem vitalen, vielfältig nutzbaren, urbanen Platzraum angeregt“.


Zur Zeit wird vom Büro Stete das Mobilitätskonzept erarbeitet. In der Ausschreibung dazu heißt es:

„Mit dieser Bezeichnung (Mobilitätskonzept) wird ausgedrückt, dass dem Konzept ein umfassendes Verständnis der Mobilität von Einwohnern und Besuchern zu Grunde liegen soll, das alle Verkehrsarten und alle Verkehrsmittel in ihrem Zusammenspiel und mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen beinhaltet. Die Verkehrsmittel Fuß, Fahrrad, Auto und Öffentlicher Personennahverkehr sind daher integriert zu betrachten. Angesichts der Belastungen durch den Autoverkehr ist (..) darzustellen, welche Alternativen zum privaten Kraftfahrzeug bestehen und wie sie gefördert werden können.“

Der Stadtrat hat sich 2008 in einem Grundsatzbeschluss für eine weitgehend parkplatzfreie Gestaltung des Obermarkts entschieden. Dieser Beschluss wurde 2011 bestätigt. Die Grünen im Stadtrat treten nach wie vor für diesen Beschluss und eine neue Verkehrsführung im Bereich Obermarkt ein, gemäß dem Vorschlag des Planungsbüros Stete.

Neue Nutzungsformen des Platzes würden die Lebensqualität erhöhen und die Attraktivität der Innenstadt steigern. Ein urbaner Ort der Kommunikation, für Geselligkeit und Ruhe, Spiel, Unterhaltung, Kultur, Handel und Gewerbe könnte entstehen. Märkte, Ausstellungen, Freiluft-Veranstaltungen, weitere Geschäfte und Gastronomie sind denkbar. Eine Neugestaltung, auch mit mobilen Gestaltungselementen, mit Betonung der Nikolaikirche, des Gebäudeensembles und des Brunnens am Nordrand, könnte die Verweildauer in der Innenstadt erhöhen.

Gegen die Vorschläge der beiden Büros Acocella und Stete, so die Grünen, laufe seit längerem eine massive Kampagne, vorangetrieben durch maßgebliche Vertreter des Verkehrsvereins, die mittlerweile fast hysterische Züge angenommen habe. Dabei falle man auf Positionen zurück, wie sie bis in die 1970er Jahre in Alzey dem Zeitgeist entsprachen: Verkehrspolitische und städtebauliche Zurichtung der Stadt auf noch mehr Kfz-Verkehr, Drive-In-Strukturen auch in der Innenstadt. Sogar die Aufhebung der Fußgängerzone sei von einem Geschäftsmann vorgeschlagen worden. „Gegen das Planungsbüro Stete wurden aggressive und unqualifizierte Anwürfe laut. Das kann aber die dort geleistete konstruktive Arbeit nicht herabsetzen“, so Fraktionssprecher Detlev Neumann.

Mit haltlosen Schreckensbildern vom Niedergang der Innenstadt werde massiv Stimmung gemacht. Das Märchen von fehlenden Parkplätzen, ja Parkplatzvernichtung werde gebetsmühlenartig wiederholt, dadurch aber nicht wahr. Einer der Moderatoren beim Stadtmarketing habe schon vor Jahren die Sache mal auf den Punkt gebracht: „Parkplätze sind in Alzey zwar ein Thema, aber kein Problem.“

Dass die Kampagne bereits aus dem Ruder gelaufen sei, zeigten die Vorgänge und Pöbeleien gegen Mitarbeiter des Ordnungsamts nach Änderung der Verkehrsführung.

Der Stadtrat sollte sich von der Stimmungsmache nicht beirren lassen, an seinen gut begründeten Entscheidungen festhalten und diese offensiv vertreten. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen tut dies jedenfalls.

(23.07. 2012)

Seitenanfang