Aus dem Stadtrat

Antrag für die Stadtratssitzung am 15.11. 2010:

1. Thermische Solaranlage für Duschwasser im Wartbergbad

Kreisverband Alzey-Worms Ortsverband Alzey
hier klicken

Antrag zur Installation einer thermischen Solaranlage zur Beheizung des Duschwassers im Wartbergbad



Beschlussvorlage:


Die Bäderbetrieb Alzey GmbH wird beauftragt, vor Beginn der Badesaison 2011 im Wartbergbad eine thermische Solaranlage zur Beheizung des Duschwassers zu installieren.


Begründung:

Für die Erhitzung des Duschwassers ist ein erheblicher Aufwand an Erdgas erforderlich. Entsprechend hoch sind daher auch die Energiekosten. Laut Wirtschaftsplan 2010 fielen 2008 für den Erdgasbezug 5.137 € an, für 2010 sind 6.500 € angesetzt, die sich bis zum Jahr 2013 um jährlich 500 €, auf dann schon 8.000 Euro erhöhen. Diese Preissteigerung wird sich weiter fortsetzen.

Solaranlagen zur Wassererwärmung sind mittlerweile so preisgünstig, dass hier eine schnelle Amortisation der Investitionskosten möglich ist. Dieser Teil der Betriebskosten kann dann dauerhaft entfallen.

Die Voraussetzungen für den Betrieb einer solarthermischen Anage im Wartbergbad sind ideal. Bei sonnigem Wetter produziert die Anlage viel warmes Wasser, also dann, wenn auch der Besucherandrang groß ist. Bei schlechterem Wetter liefert die Anlage weniger. Angebot und Nachfrage passen gut zusammen.

Jochen Hinkelmann


---------------------------------------

Redebeitrag im Stadtrat am 15. 11. 2010

Stadtrat 15.11.10 TOP I/13 Thermische Solaranlage Duschwasser


Als wir den Antrag gestellt haben, war noch nicht klar, dass die EWG im Freibad ein BHKW bauen will.


Dies erfolgt ja auch nur, um den steuerlichen Querverbund zwischen EWG und Wartbergbad aufrecht erhalten zu können.


Wir gehen davon aus, dass das BHKW dazu dient, eine gleichbleibende Wassertemperatur in den Becken zu erreichen. Es also nur zugeschaltet wird, wenn die Erwärmung durch die Solarabsorber nicht ausreicht, eine konstante Temperatur von etwa 23 Grad zu gewährleisten.


Aus betrieblicher Sicht ist das BHKW nicht erforderlich. Es bietet den Badegästen aber mehr Komfort bei der Wassertemperatur.


Jedes Anfahren des BHKW verursacht aber Betriebskosten.


D.h. es könnte trotzdem sinnvoll sein, eine Solaranlage für das Duschwasser zu installieren.


Denn die thermischen Solaranlagen sind mittlerweile sehr preisgünstig. Und Angebot und Nachfrage passen bestens zusammen. Bei großem Besucherandrang produziert die Anlage viel heißes Wasser. Bei schlechterem Wetter immerhin noch so viel, dass der Bedarf gedeckt werden kann.


Wir appellieren daher an die Mitglieder im Bäderausschuss – wir sind ja hier nicht vertreten – diese Option trotzdem prüfen zu lassen.


Jochen Hinkelmann

------------------------

Der Antrag wurde in Form einer Mitteilungsvorlage auf die Tagesordnung der Ratssitzung am 15.11. 2010 gesetzt. Die Mitteilungsvorlage hat folgenden Wortlaut:


Mitteilungsvorlage

Stadtrat am 15.11. 2010

TOP I/13:1


Betreff: Antrag zur Installation einer thermischen Solaranlage zur Beheizung des Duschwasers im Wartbergbad


Inhalt der Mitteilung:


Die weitergehende Behandlung dieses Themkomplexes erfolgt in der Sitzung des Aufsichtsrates Bäderbetrieb Alzey GmbH.


Die Strategie innerhalb des Bäderbetriebes ist jedoch darauf ausgerichtet die Wärmeversorgung des Freibades mit dem Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zu realisieren.


Hiermit wird auch die weitergehende Aufrechterhaltung des steuerlichen Querverbundes ermöglicht werden.

Seitenanfang