am Donnerstag, 21. Februar 2013, 19.00 Uhr
im Sparkassen-Forum, Bleichstraße 8, Alzey
.
Unsere Gesellschaft wird älter. Es muss sich also vieles ändern. Deshalb ist mehr Vorsorge fürs Alter nötig. Wenn aber jeder für sich versucht, den Lücken bei der Rente hinterherzusparen, geht’s meistens schief. In den USA zum Beispiel, wo es keine starke Rentenversicherung gibt, stehen viele Menschen durch die mmer vor dem Nichts. Die Gesetzliche Renten - Versicherung in Deutschland macht dagegen sogar in der Finanzkrise Überschüsse.
Die Bundesregierung hat den Beitrag, den Beschäftigte und Arbeitgeber für die Rentenversicherung zahlen, gesenkt. Und sie hat ihn weiter gesenkt: auf 18,9 % im Jahr der Bundestagswahl. Die Rücklagen von ca. 30 Mrd. Euro werden dadurch bald aufgebraucht sein. Deshalb müsste der Rentenbeitrag schon in wenigen Jahren wieder sprunghaft steigen. Allerdings ohne eine Verbesserung der Renten. Im Gegenteil: Werden die Beiträge dann nicht angepasst, würden die Renten noch stärker gekürzt – oder das Rentenalter weiter erhöht.
Wir wollen die Reserven der Rentenversicherung für bessere Renten nutzen. Deshalb: Keine Beitragssenkung. Wenn alle jedes Jahr nur ein bisschen drauflegen, klappt es mit der Rente auch in Zukunft.
Wie das konkret funktionieren soll, was jeder von uns dafür bezahlen muss, wie das Rentenniveau wirklich gesichert und die Rente mit 67 wieder abgeschafft werden kann, und warum Beitragssenkungen nur Wahlgeschenke von Schwarz-Gelb sind, darüber informiert und diskutiert mit uns - Kollegin Astrid Clauss, Geschäftsführerin der DGB-Region Rheinhessen–Nahe.
Der DGB Kreisverband Alzey-Worms lädt zu dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung ein und freut sich auf zahlreiche BesucherInnen am
Donnerstag, 21. Februar 2013 um 19:00 Uhr im
Sparkassen - Forum, Bleichstraße 8, 55232 Alzey