Berichte
Alzey, 24. 04. 2010, Rossmarkt, 9 bis 13 Uhr
Infos rund um erneuerbare Energien, Energiesparen, umweltschonende Mobilität, Klimaschutz und Artenvielfalt
Die Teilnehmer:
Willi Reitz ist ausgebildeter Gebäude-Energieberater mit viel praktischer Erfahrungen. Auch mit den Förderprogrammen der KfW zur Gebäudesanierung kennt er sich gut aus.
Auch Frank Häußer aus Wahlheim bietet Energieberatung an. Zudem ist die Firma in den Bereichen Altbausanierung, Solar, Wärmepumpen und Holzpellets tätig.
Schwerpunkt von WS-Elektro aus Albig ist die Planung und Installation von Fotovoltaikanlagen. Darüber hinaus bieten die beiden Elektrotechnikmeister Christian Schulz und Alexander Wagner die Umstellung auf energiesparende Beleuchtung an. Zielgruppen sind Privatpersonen, kleinere Unternehmen und Restaurants.
Atum Energy aus Wörrstadt bietet Regenerative Energiesysteme nach Maß. Das Angebot umfasst Solarthermie für Brauchwasser und Heizungsunterstützung, Wärmepumpe, kontrollierte Wohnraumlüftung, Brennwertheizung, Photovoltaik. Auf Wunsch der Kunden werden auch Kombianlagen geplant und fachgerecht montiert.
Die Firma Fenster- und Rolladenbau Catrein aus Ober-Flörsheim stellt dreifach verglaste Fenster mit einem Uw-Wert von 0,8 und solar betriebene Rollläden vor.
Bei Lehmbau Faust erlebt der alte ökologische Baustoff eine Renaissance. Egal ob im Altbau oder Passivhaus, Lehm schafft ein gesundes und angenehmes Wohnklima.
Vollwärmeschutz gehört zum Angebotsspektrum der Firma ZVD-BAU aus Alzey.
Die GAIA mbH gehört zu den Pionieren in der Planung, Projektierung und Errichtung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Zusätzlich übernimmt die Firma G.A.I.A. auf Wunsch die kaufmännische und technische Betriebsführung der geplanten Anlagen und beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Erstellung sogenannter nachhaltiger Energiekonzepte.
GEDEA-Ingelheim. Sie bietet Kommanditbeteiligungen für den Solarpark in Sprendlingen sowie für PV-Dachanlagen in ganz Rheinhessen an. Zusätzlich liefert die GEDEA komplette Solarstrom-Anlagen an Endkunden.
Dipl.-Ing. Astrid Kohlmann ist als unabhängige Energieberaterin tätig. Neben der Ausstellung von Energieausweisen und der Beantragung von Fördergeldern nimmt sie Gebäude genau unter die Lupe, um für den Kunden ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept zu entwickeln. Für die umfassende energetische Sanierung ihres eigenen Wohnhauses, durch die der Energieverbrauch um 90% reduziert werden konnte, wurde ihr ein Preis beim UnserEner Wettbewerb durch Umweltministerin Conrad verliehen."
Die Rheinhessenfeger Hugo Hindel und Markus Mehlem demonstrieren an ihrem Stand, wie effektiv die energetische Gebäudeuntersuchung mit Hilfe einer Wärmebildkamera ist. Außerdem bieten sie Informationen zu Energieausweisen an.
Ist Ihre Stromrechnung auch zu hoch? Dann ist vielleicht die neue Energieberatung von Pro Weinheim das Richtige für Sie. Bewaffnet mit einem Strommessgerät macht sich der Energiedetektiv auf die Suche und spürt in Ihrer Wohnung kostenlos die heimlichen Stromfresser auf.
Umdenken in Richtung nachhaltige Entwicklung ist das Leitmotiv des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). Der BUND unterstützt daher aktiv und mit Partnern die Einrichtung von Bürgersolardächern. Dazu gibt es Infos am Stand. Auch das Grüne Klassenzimmer der Verbandsgemeinde Wörrstadt wird vorgestellt. Hier werden sechs Brachflächen mit über 30.000 Quadratmetern naturschutzfachlich betreut, auf denen viele Pflanzen und Tiere Heimat gefunden haben. Den Menschen dienen diese Oasen zur Naherholung, als grüner Kindergarten und als außerschulischer Lernort.
Der Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) verteilt kostenlos Ausflugsflyer mit 10 Erlebnistouren, Fahrplanbücher und die RNN-Liniennetzkarte. Zu den günstigen Tages-, FRITZ-, Jahreskarten und zum RMV/RNN-Übergangstarif gibt es Prospekte und die passende Beratung.
Die Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Strickler ist ein konsequent umweltschonend arbeitender Bioland-Betrieb. Mit über 800 einheimischen Wildpflanzenarten ist die Firma einer der größten Produzenten im deutschsprachigen Raum. Sie leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz. Auf dem Energiewendetag werden Kräuter und Tomatenjungpflanzen in großer Auswahl zum Verkauf angeboten.
Die Huth GmbH mit ihrer ZimmerMeisterHaus-Manufaktur in Alzey baut Niedrigenergie- und Passivhäuser individuell in Holzrahmenbauweise. Die fundierte Energieberatung sowie die komplette energetische Sanierung von Altbauten gehören ebenfalls zum Angebot. Auch haben sich die Huths auf die Sanierung von alten Fertighäusern nach System Renopan spezialisiert.
Greenpeace Energy bietet den Umstieg auf sauberen Strom an.
Die Bürgerinitiative für den Erhalt des Steinbruchs Kalkofen sammelt Unterschriften. Ein kleines Biotop soll den kommerziellen Interessen eines Einzelnen zum Opfer fallen. Der letzte Alzeyer Steinbruch soll mit Bauschutt verfüllt, anschließend als Bauland verkauft werden. Kontakt: 0151/22543933.
Ein optimales Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, umweltschonende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität aus, für die sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) engagiert. Am Stand gibt’s Infos zur Aktion www.verbraucher-fuers-klima.de, mit Tipps zur Einsparung von CO2, einer gemeinsamen Aktion mit den Verbraucherzentralen. VCD Der einzige Verkehrsclub mit Klimaschutzfaktor!
Der Privatmann Heinz Lichtenfels aus Siefersheim stellt seine umweltfreundliche Zentralheizung vor, die aus drei Komponenten besteht: Einem Holzpellet-Brenner, einem Blockheizkraftwerk, das mit Rapsöl betrieben wird und einem Wärmezaun mit Erdwärme-Pufferspeicher und Erdwärmepumpe.
Die juwi Holding aus Wörrstadt unterstützt den Energiewendetag.
Veranstalter sind Bündnis 90/Die Grünen Alzey-Worms (www.gruene-alzey-worms.de). An ihrem Stand gibt es kostenlos Zeitungen zur „Woche der Sonne“ mit den Themen Solarwärme und Solarstrom, die aktuellen Ausgaben von „Haus und Energie“ und „Photon“ und Informationen des Ökostrom-Anbieters naturstrom.
Energie-Wanderung in Siefersheim
Wo: Siefersheim, Treffpunkt Bushaltestelle Ortsmitte
Wann: Samstag, 18. Mai 2010 um 13 Uhr
Privatleute machen ihre alternativen Heizungsanlagen für Interessierte zugänglich. Besitzer informieren über Vor- und Nachteile, Kosten, praktische Erfahrungen.
Gezeigt werden: Mini-Blockheizkraftwerk, Solaranlagen, Energiezaun mit Erdwärme-Puffer-Speicher, Hackschnitzelheizung, Pellet-Öfen und Kessel, Wärmepumpen, Wärmedämmung
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen VG Wöllstein